c-moll Messe
Wolfgang Amadeus Mozart

Aufführung am Sonntag, 22. März 2026
17:00 Uhr Stadtkirche Aarau

 

Hier einige Infos zum Werk:
(Auszug aus chatGPT)

Die Große Messe in c-moll von Mozart ist ein unvollendetes Meisterwerk geistlicher Musik, das 1782 entstand und durch seine emotionale Tiefe und kompositorische Vielfalt besticht.

Entstehung und Hintergrund
  • Komponiert 1782 in Wien, kurz nach Mozarts Hochzeit mit Constanze Weber.
  • Motivation: Mozart versprach aus Dankbarkeit für Constanzes Genesung, eine Messe zu schreiben.
  • Unvollendet: Einige Teile wie das „Credo“ und „Agnus Dei“ fehlen oder sind nur fragmentarisch erhalten.
Musikalische Merkmale
  • KV 427 zählt zu Mozarts bedeutendsten geistlichen Werken.
  • Stil: Mischung aus barocker Polyphonie (Einflüsse von Bach und Händel) und klassischer Ausdruckskraft.
  • Besetzung: Großes Orchester, Chor und Solisten; besonders hervorzuheben sind die virtuosen Arien und monumentalen Chorsätze.
Aufbau 
  • Kyrie
  • Gloria (mehrere Sätze, darunter „Laudamus te“ und „Qui tollis“)
  • Credo (fragmentarisch)
  • Sanctus und Benedictus
Bedeutung
  • Gilt als Missa solemnis, also feierliche Messe.
  • Trotz ihres fragmentarischen Zustands wird sie als eine der herausragenden Messvertonungen der Musikgeschichte angesehen.
  • Sie zeigt Mozarts künstlerische Freiheit nach seiner Zeit in Salzburg, wo kirchliche Werke oft strengen Vorgaben unterlagen.